Das Museum

ist aus dem M.-G.-Schmitz-Verlag (www.schmitz-verlag.de) hervorgegangen, der 1977 in Gießen von dem Journalisten Manfred-Guido Schmitz gegründet worden war, 1995 nach Kelkheim/Taunus übersiedelte und 2007 nach Nordstrand.

Seit 1977 erschienen rund 150 Verlagstitel (seit 2013 auch als e-books) und bei zahlreichen Titeln handelt es sich um grundlegend überarbeitete Neuauflagen von Büchern, die z.Z. hunderte Jahre zuvor erschienen waren. Dazu wurden die Originale benötigt und so erstand über Jahrzehnte eine Sammlung bedeutender Bücher.

2013 wurde die Idee geboren, diese Bücher – zunächst testweise – in Form eines kleinen Buch-Museums auf Nordstrand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und parallel dazu eine Vortragsreihe zu starten – von der Entstehung des Buchdrucks, über „besondere Bücher“ bis hin zu praktischen Tipps, wie man eigentlich Buchautor wird.

„Highights“

Einst unvorstellbar reich, dann – so die neue These – von den  Gottorfer Herzögen verfolgt und in die Armut getrieben, emigrierte die  Barockzeit-Dichterin Anna Ovena Hoyer (1584–1655) von Nordfriesland nach  Schweden. Ihr literarischer Nachlass wird in Stockholm aufbewahrt („Stockholmer  Liederhandschrift“) und kehrte jetzt nach Jahrhunderten als Kopie in deren  ursprüngliche Heimat zurück – im „Buch-Museum Nordstrand“ können Sie mehr dazu  erfahren.

Zu sehen sind auch die Aufzeichnungen von Anna Ovena Hoyer über  die 2. grote Mandränke von 1634, durch die sich die Angaben des Chronisten  Anton Heimreich (Nordstrandischmoor) in seiner „Nordfresischen Chronik“ (1666;  auf der Bilderleiste das kleine Buch in den weißen Handschuhen) stützen lassen.
In der Überarbeitung durch N. N. Falck (1819) wurde Heimreichs Chronik vom
Betreiber des Buch-Museums in die heutige Sprache übertragen; Heimatforscher
können die pdf-Datei (die eine Suchfunktion bietet) kostenlos erhalten.

Zugänglich ist im „Buch-Museum Nordstrand“ u.a. auch die Erstveröffentlichung von Theodor Storms „Schimmelreiter“ als Vorabdruck (vor der Buchausgabe) in „Deutsche
Rundschau“ Bd. LV/1888) und man kann sich die ersten 3-D-Aufnahmen (um 1930)
beispielsweise von den Halligen anschauen.

Sie finden hier alle Krimis des Nordstrander Erfolgs-Autors Hannes Nygaard und alle lieferbaren Titel des Nordstrander M.-G.-Schmitz-Verlages.

Zu sehen sind u.a. auch (semiprofessionelle!) Filmaufnahmen, wie man aus Torf aus dem „Halligland“ einst kostbares Salz herstellte, und Ausschnitte aus dem „Sturmflutkonzert (2009) von Godewind auf Nordstrand“ (dank der Zustimmung der Gruppe „Godewind“ (die eigens für Nordstrand hergestellte „Sturmflut-CD“ ist hier erhältlich).

Schreibe einen Kommentar